Eine Lerngeschichte spiegelt nur einen kleinen Teil des Spielalltags der Kinder in der Kindertagespflegestelle wider, aber in ihr steckt viel mehr, als es zunächst den Anschein hat. Sie hält in kurzer Zeitsequenz die Entwicklung des Kindes in einer Alltagsituation fest und beschreibt eine von der Fachkraft ausgewählte Aktion, die diese als dokumentationswürdig einschätzt und das Lernen des Kindes wertschätzt.
Um eine Lerngeschichte zur Lerngeschichte zu machen, braucht es eine Beobachtung, die ohne Bewertung funktioniert. Wie schwierig dies in der Praxis ist, werden Sie vielleicht schon erlebt haben.
Die Beobachtung zur Erstellung einer Bildungs- und Lerngeschichte beinhaltet verschiedene Blickwinkel, die sich an den fünf Lerndispositionen des Kindes orientieren.
Das Seminar bietet die Möglichkeit, Theoretisches aufzufrischen und an praktischen Beispielen das Verfahren zur Erstellung einer Bildungs- und Lerngeschichte zu üben und zu vervollständigen.
Gern bringen Sie eigene Arbeiten aus Ihrer pädagogischen Tätigkeit mit, so dass Sie praxisnah Ihre Dokumentation ergänzen können.
Sie können sich hier gleichzeitig zu mehreren Seminaren anmelden.