Fortbildungen in der Kindertagespflege
Sonntag, 24.09.2023
Pädagogik / Psychologie
FB-Nr. 223047

Lerngeschichten

Wertfreie Zeitzeugen der Kindheit und wertvolles Mittel für einen Dialog zwischen der Fachkraft, dem Kind und dessen Eltern

Inhalt:

Eine Lerngeschichte spiegelt nur einen kleinen Teil des Spielalltags der Kinder in der Kindertagespflegestelle wider, aber in ihr steckt viel mehr, als es zunächst den Anschein hat. Sie hält in kurzer Zeitsequenz die Entwicklung des Kindes in einer Alltagsituation fest und beschreibt eine von der Fachkraft ausgewählte Aktion, die diese als dokumentationswürdig einschätzt und das Lernen des Kindes wertschätzt.

Um eine Lerngeschichte zur Lerngeschichte zu machen, braucht es eine Beobachtung, die ohne Bewertung funktioniert. Wie schwierig dies in der Praxis ist, werden Sie vielleicht schon erlebt haben.

Die Beobachtung zur Erstellung einer Bildungs- und Lerngeschichte beinhaltet verschiedene Blickwinkel, die sich an den fünf Lerndispositionen des Kindes orientieren.

Das Seminar bietet die Möglichkeit, Theoretisches aufzufrischen und an praktischen Beispielen das Verfahren zur Erstellung einer Bildungs- und Lerngeschichte zu üben und zu vervollständigen.

Gern bringen Sie eigene Arbeiten aus Ihrer pädagogischen Tätigkeit mit, so dass Sie praxisnah Ihre Dokumentation ergänzen können.

Termin

Sonntag, 24.09.2023 von 09:30 bis 16:00 Uhr

UE

8 Unterrichtseinheiten je 45 Minuten

Dozent*in

Heike Levin – Entspannungspädagogin, Erzieherin › mehr Info

Ort

Familien für Kinder gGmbH, Stresemannstr. 78, 10963 Berlin

Kosten

66,00 €

Anmeldung zur Veranstaltung

Sie können sich hier gleichzeitig zu mehreren Seminaren anmelden.

Zahlungsmöglichkeiten

Ich ermächtige die Familien für Kinder gGmbH den Betrag von meinem Konto durch Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an die von der Familien für Kinder gGmbH vorgenommenen Lastschriften einzulösen.

Name des Zahlungsempfängers: Familien für Kinder gGmbH
Gläubiger-Identifikationsnummer: DE75ZZZ00000577127
Die Mandatsreferenznummer wird Ihnen auf der Anmeldebestätigung mitgeteilt.

Wenn Sie per Überweisung bezahlen möchten, wird zusätzlich zu der Seminargebühr eine Bearbeitungsgebühr von 5,00 € pro Seminaranmeldung berechnet. Bitte tätigen Sie die Zahlung nach Erhalt der Rechnung (ca. vier Wochen vor Seminarbeginn).