Wir alle haben eine Sprachgeschichte in uns und diese geben wir oftmals noch unreflektiert weiter: „Immer weinst du gleich.“, „Was ist denn nun schon wieder los?“, „Schau mal, das tut schon gar nicht mehr weh.“ oder „Nimm‘ den Sand nicht in den Mund!“.
In dieser praxisorientierten Veranstaltung beleuchten wir die Bedeutung von Sprache in der frühen Kindheit und zeigen, wie achtsame Kommunikation das Miteinander stärkt und die Entwicklung der Kinder fördert. Sie erhalten neue Perspektiven und Werkzeuge, um die sprachliche Entwicklung der Kinder zu unterstützen und respektvolle Kommunikation zu fördern.
Sprache ist ein zentrales Element in der frühkindlichen Entwicklung. Sie kann verbindend oder trennend wirken – verstehend oder unklar. In dieser Fortbildung werden wir uns intensiv mit den verschiedenen Facetten der Sprache auseinandersetzen. Was brauchen Kinder in der Kommunikation? Wie können wir durch unsere Wortwahl und unseren Tonfall eine positive Atmosphäre schaffen?
Die Fortbildung bietet sowohl theoretische Impulse als auch praktische Übungen. In Gesprächsrunden reflektieren wir gemeinsam unsere Erfahrungen im Umgang mit Sprache und hinterfragen unser Kommunikationsverhalten. Zudem integrieren wir Entspannungsübungen, um Achtsamkeit zu fördern und die Bedeutung innerer Ruhe für die Kommunikation zu verdeutlichen.
Sie können sich hier gleichzeitig zu mehreren Seminaren anmelden.