Fortbildungen in der Kindertagespflege
Freitag, 10.10.2025
Pädagogik / Psychologie Erziehungspartnerschaft / Selbstreflexion
FB-Nr. 225041

Stark im Alltag – gelassen mit herausfordernden Situationen umgehen

Kinderschutz

Inhalt:

Kinder brauchen eine sichere und wertschätzende Umgebung, in der sie sich wohlfühlen, entfalten und aktiv teilhaben können. Doch manchmal bringt der Alltag Fachkräfte an ihre Grenzen – sei es durch herausforderndes Verhalten, stressige Situationen oder Momente, in denen Unsicherheit entsteht. Dieses Seminar bietet sowohl fachlichen Input als auch praktische Übungen, um mehr Sicherheit im Umgang mit Grenzsituationen zu gewinnen. Es werden Strategien vermittelt, um herausforderndes Verhalten besser zu verstehen und zu reflektieren – sowohl bei Kindern als auch bei Kindertagespflegeperson selbst. Gleichzeitig geht es darum, Stress vorzubeugen und einen gelassenen Umgang mit schwierigen Situationen zu entwickeln. Durch die Auseinandersetzung mit diesen Themen können herausfordernder Momente souveräner bewältigt und die eigene Handlungskompetenz gestärkt werden. So entsteht eine sichere und unterstützende Umgebung für alle Beteiligten.

Inhalt:


• Erkennen und verstehen von Grenzsituationen
• Unterschiedliche Formen von Gewalt gegen Kinder erkennen und vorbeugen
• Selbstfürsorge und Strategien zur Stressbewältigung
• Präventive Ansätze für einen gelungen Alltag in der Kindertagespflege
• Eigene Grenzen setzen und professionelle Distanz wahren
• Wege zu einem gelingenden Umgang mit herausfordernden Verhalten
• Handlungssicherheit gewinnen – basierend auf dem Recht jedes Kindes auf Schutz und  Fürsorge
• Mögliche Risiken im Alltag erkennen und gemeinsam Lösungen entwickeln

„Neulich ist ein Kind total ausgerastet, hat geschrien und mit Gegenständen geschmissen. Das hat mich aus der Bahn geworfen, ich war ohnmächtig verzweifelt, hilflos; ich hätte weinen können.“

anonym

Termin

Freitag, 10.10.2025 von 09:30 bis 16:00 Uhr

UE

8 Unterrichtseinheiten je 45 Minuten

Dozent*in

Stefanie Sahland – Erzieherin, ehem. Kitaleitung, Beraterin für Kindertagespflege und Kitas › mehr Info

Ort

Familien für Kinder gGmbH, Stresemannstr. 78, 10963 Berlin

Kosten

73,00 €

Anmeldung zur Veranstaltung

Sie können sich hier gleichzeitig zu mehreren Seminaren anmelden.

Zahlungsmöglichkeiten

Ich ermächtige die Familien für Kinder gGmbH den Betrag von meinem Konto durch Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an die von der Familien für Kinder gGmbH vorgenommenen Lastschriften einzulösen.

Name des Zahlungsempfängers: Familien für Kinder gGmbH
Gläubiger-Identifikationsnummer: DE75ZZZ00000577127
Die Mandatsreferenznummer wird Ihnen auf der Anmeldebestätigung mitgeteilt.

Wenn Sie per Überweisung bezahlen möchten, wird zusätzlich zu der Seminargebühr eine Bearbeitungsgebühr von 5,00 € pro Seminaranmeldung berechnet. Bitte tätigen Sie die Zahlung nach Erhalt der Rechnung (ca. vier Wochen vor Seminarbeginn).