Die Aufnahme in einer für das Kind fremden Umgebung bedarf einer sorgfältigen Gestaltung des Eingewöhnungsprozesses, da die damit einhergehenden Überforderungen und stressbedingten Risiken nicht zu unterschätzen sind. Mittlerweile gehört es zum Standard, dass Kindern mithilfe einer professionellen Eingewöhnung der Übergang in die außerfamiliäre Betreuung erleichtert wird. Hierbei gilt es, die Bedürfnisse aller beteiligten Personen (Kind – Eltern – eingewöhnende Person) im Auge zu behalten. Das mit dem unter dem Namen „Berliner Eingewöhnungsmodell“ bekannt gewordenen Modell von infans stellt eine Möglichkeit dar, Kinder in der Kindertagespflege aufzunehmen. Dennoch verläuft nicht jede Eingewöhnung nach Plan und Schwierigkeiten können auftreten. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit herausfordernden Eingewöhnungssituationen auseinanderzusetzen, ihr eigenes Handeln im fachlichen Austausch zu reflektieren und mögliche Lösungsansätze und Handlungsalternativen zu erarbeiten.
Hinweis: Nach einer Erprobungsphase, in der eigenen Kindertagespflegestelle, besteht im daran anschließenden Aufbauseminar die Gelegenheit, auf spezifische Eingewöhnungssituationen in der eigenen Praxis genau einzugehen und diese zu reflektieren. Ziel des Aufbauseminars ist es auch, gemeinsam einen „Notfallkoffer für die Praxis“ zu packen. Das Aufbauseminar findet am 09.09.2023 statt.
Sie können sich hier gleichzeitig zu mehreren Seminaren anmelden.