Das Seminar informiert über die Geschichte des Spiels, den Prozess der Spielentwicklung bei Kindern von 0 bis 3 Jahren, die Möglichkeiten und die Methodenvielfalt von Spielen. Die Seminarteilnehmer*innen erhalten einen Überblick über aktuelle Anwendungsbereiche der verschiedenen spieltheoretischen Ansätze und deren Aspekte zur Förderung der kindlichen Spielentwicklung.
Wichtige Wesensmerkmale von Spiel sind der Ausdruck von Freude, Aktivität, Spannung und Entspannung. Darüber gelingen das Lernen und das Verstehen der Welt „spielend“. Kinder sind im intensiven Spiel ihrer Entwicklung im Alltag voraus.
Wie gelingt es, das Spiel der Kinder so zu begreifen, dass ich als Erwachsener mitspielen darf und aus dem Spielverhalten Rückschlüsse auf die Entwicklung des Kindes ziehen kann?
Im Praxisteil werden wir spielen und viel Spaß dabei haben. Hier liegt der Fokus darauf, gemeinsam die Alltagstauglichkeit verschiedener Spiele für Ihren beruflichen Kontext als Tagesmutter und Tagesvater zu prüfen, neue Spielideen zu sammeln und mit wenig Materialeinsatz tolle Spielideen zu entwickeln.
Sie können sich hier gleichzeitig zu mehreren Seminaren anmelden.