In keiner anderen Phase lernt der Mensch so begierig und schnell wie in den ersten Lebensjahren. Wie können wir dieses Wissen nutzen, um Kinder in der Kindertagespflege bestmöglich auf ihrem Weg zu begleiten und dem professionellen Auftrag nach Bildung gerecht zu werden?
Nach spannenden Erkenntnissen aus der Gehirnforschung, wie Lernen funktioniert, wenden wir uns der frühkindlichen Bildung zu. Bildung ist weitaus mehr als geistiges Lernen. Bildung ist Persönlichkeitsbildung – das Kind ist Akteur seiner Entwicklung – doch was bedeutet das für die tägliche Arbeit in der Kindertagespflegestelle?
Dieses Seminar möchte Kindertagespflegepersonen unterstützen, den Tagesablauf genau zu durchleuchten, zu entschlacken, um ungestörte Spielprozesse zu ermöglichen und dem Spiel die Bedeutung schenken, die ihm gebührt. Denn der Alltag in der Kindertagespflege bietet eine Vielfalt an Bildungspotentialen. Wie können also Kinder in ihrer Selbstständigkeitsentwicklung und Selbsttätigkeit begleitet und unterstützt werden, wie entspannt oder stressig gelingen Prozesse im Tagesablauf, wie ist die Qualität der Interaktionen, wie motivierend und anregend ist die Umgebung, wie kommuniziere ich diesen gut gelebten Alltag kompetent nach außen?
Mit Impulsen, Austausch und Reflexion sollen Antworten gewonnen und so ein konzeptioneller Rahmen geschaffen werden, in dem Kinder sich gut entwickeln können und frühkindliches Lernen gelingen kann.