Die Gesellschaft, in der wir leben, ist vielfältig – und diese Vielfalt spiegelt sich auch in der Kindertagespflege wider. Kinder wachsen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen, Familiensituationen, Sprachen, Lebensformen und individuellen Bedürfnissen auf. Auch Kindertagespflegepersonen selbst bringen unterschiedliche Erfahrungen, Lebensrealitäten und Perspektiven mit. Diversität gehört somit selbstverständlich zu unserem gesellschaftlichen und persönlichen Alltag dazu und eröffnet sowohl Chancen als auch Herausforderungen.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit folgenden Fragen:
- Was bedeutet Diversität im Kontext der Kindertagespflege?
- Wie können Kinder in ihrer Einzigartigkeit wahrgenommen, gestärkt und begleitet werden?
- Welche Rolle spielt die eigene Haltung und wie können Vorurteile reflektiert werden?
- Wie kann ein inklusives, wertschätzendes Miteinander gestaltet werden, das allen Kindern und Erwachsenen zeigt: Vielfalt ist eine Bereicherung!
Ziele des Seminars:
- Sensibilisierung für Vielfalt in den Lebensrealitäten von Kindern und ihren Familien
- Reflexion der eigenen pädagogischen Haltung und Einbringen der eigenen persönlichen Diversität
- Erarbeitung praxisnaher Ansätze zur Gestaltung eines inklusiven und wertschätzenden Alltags
- Vermittlung einer Haltung, die gesellschaftliches Miteinander lebt und Kindern von Beginn an zeigt, dass alle dazugehören
- Austausch über konkrete Situationen und Erfahrungen aus der Praxis
Das Seminar bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus fachlichem Input, Austausch, Reflexion und praktischen Übungen.
Familien für Kinder gGmbH, Stresemannstr. 78, 10963 Berlin