Räume sind mehr als Wände, Möbel und Spielmaterial – sie sind Mitgestalter kindlicher Bildungsprozesse. Farben, Licht, Materialien, Ordnung und Strukturen beeinflussen, ob Kinder sich geborgen fühlen, in Ruhe spielen oder mit Begeisterung forschen können. Räume senden Botschaften – und wirken unmittelbar auf Kinder: sie regen an, beruhigen, fördern Selbstständigkeit oder engen ein.
In dieser Fortbildung fragen wir:
- Wie wirken Räume auf das Wohlbefinden und die Entwicklung von Kindern?
- Welche Anforderungen stellt frühkindliche Bildung an Raumgestaltung?
- Wie lassen sich Räume mit einfachen Mitteln verändern und für alle Kinder nutzbar machen?
- Wie kann die „Sprache des Raumes“ bewusst genutzt werden, um Bildung und Selbsttätigkeit zu fördern?
Methoden: Input, Praxisbeispiele, Fotomaterial, Analyse eigener Raumkonzepte, Austausch in Kleingruppen, Reflexion.
Ziele:
-
Räume als „dritter Erzieher“ verstehen und nutzen
-
Gestaltungsspielräume in der Kindertagespflege entdecken
-
Den Zusammenhang von Raum, Beziehung und Bildungsprozessen erkennen
-
Konkrete Ideen
Familien für Kinder gGmbH, Stresemannstr. 78, 10963 Berlin