Wie im BeoKiz-Verfahren erläutert, ermöglicht das Portfolio u.a. eine ganzheitliche, ressourcen- und stärkenorientierte Beobachtung, Dokumentation und Einschätzung der Entwicklung des Kindes.
Folgenden Fragen werden wir in der Fortbildung nachgehen:
Wie nutze ich das Portfolio, um mit den Eltern im Elterngespräch den Kindertagespflegestellenalltag sichtbar zu machen?
Wie mache ich die Entwicklungsfortschritte ihrer Kinder sichtbar, die wichtigen Ereignisse aus dem Leben der Kinder, ihre Interessen, ihre Ideen, ihre Kreativität, ihre Wünsche, ihre Fähigkeiten?
Ich gebe eine Anregung, schon mit den Jüngsten ein Buch in Anlehnung an die japanische Buchbindung für alle „Kunstwerke der Kinder“ zu erstellen.
In der Form eines Buches mit Graupappe, Buchbinderleim, erweiterbarer Ringbindung und schönem Papier gestalten wir in der Fortbildung eine Bewahrungsmöglichkeit für die Lerngeschichten, Fotos und vor allem für die Werke, die die Kinder gestalten.
Dieses Buch soll Eigentum der Kinder sein, in dem sie nach eigenem Gutdünken ihre Werke, Fotos und Geschichten einlegen können.
Hinweis: Am Veranstaltungstag sind die zusätzlichen Materialkosten von 15,00 € in bar an die Dozentin zu entrichten.
Familien für Kinder gGmbH, Stresemannstr. 78, 10963 Berlin
73,00 € zusätzlich sind am Tag der Veranstaltung Materialkosten in Höhe von 15,00 € in bar zu entrichten