Hochbegabung im Kleinkindalter? Das verbinden viele mit „frühem Rechnen und Lesen“ oder besonders cleveren Fragen. Doch hochbegabte Kinder zeigen sich nicht immer auf den ersten Blick – und oft ganz anders, als man es erwarten würde.
Einige Kinder wirken wissbegierig, impulsiv, voller Ideen – andere sind ruhig, überangepasst oder auffällig unauffällig. Manche stellen viele Fragen, andere ziehen sich zurück. Was sie verbindet: Ihre Wahrnehmung, ihr Denken und Fühlen sind häufig intensiver. Wird dies nicht erkannt, kann sich das Kind unverstanden, unterfordert oder sogar belastet fühlen – auch dann, wenn es nach außen „funktioniert“.
Gerade in der Kindertagespflege können Fachkräfte frühe Signale wahrnehmen – wenn der Blick offen ist für die Vielfalt kindlicher Entwicklung. Hochbegabung ist kein Luxusproblem und kein exklusives Thema für privilegierte Familien. Sie betrifft Kinder aus allen sozialen Kontexten – und sie brauchen Menschen, die sie in ihrer Besonderheit verstehen und begleiten.
Anmerkung: Dieses Seminar wird im Onlineformat angeboten. Bitte klären Sie mit Ihrem zuständigen Jugendamt, ob Sie sich diese Seminareinheiten anrechnen lassen können.
Online via Zoom - Der Link zur Veranstaltung wird Ihnen einige Tage vor der Veranstaltung per Mail zugesandt.